„Wenn wir das Öl von Baku nicht bekommen, ist der Krieg verloren“ sagte Adolf Hitler bei seiner Geburtstagsfeier im April 1942. Es gibt einen Propagandafilm, der ihn im Kreise seiner Generale zeigt. Als Vorgeschmack auf die für den September geplante Eroberung der Ölquellen am Kaspischen Meer hat man dem Führer eine geopolitische Torte gebacken, welche die Kaukasusregion darstellt. Hitler wählt das Kuchenstück mit der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku.
Über 600.000 Aserbaidschaner (fast ein Sechstel der Gesamtbevölkerung) gingen im Zweiten Weltkrieg an die Front. Mehr als die Hälfte von ihnen kehrte nicht zurück.
1941, lange vor der Erschießung riesiger Ölfelder in Sibirien, wurden fast 80 Prozent des gesamten Ölbedarfs der Sowjetunion in Aserbaidschan produziert. Das schwarze Gold vom kaspischen Meer war mitentscheidend für den siegreichen Ausgang des Krieges.
Für ihre Tapferkeit im Kampf gegen den Faschismus wurden über 130 Bürgerinnen und Bürger Aserbaidschans die Auszeichnung „Held der Sowjetunion“ sowie mehr als 170 Soldaten*innen und Offiziere (unter ihnen Aserbaidschaner, Armenier, Russen, Juden Ukrainer etc.) verschiedene Orden und Medaillen verliehen bekommen.
Richard Sorge, einer der erfolgreichsten Agenten des 20. Jahrhunderts, ist 1895 in der Siedlung Sabuntschi von Baku geboren. Im Frühjahr 1941 warnte er die Sowjetunion vor einem Überfall Deutschlands, eine Information, die Stalin aber anzweifelte, ebenso wie die Nachricht Sorges, das Japan nicht beabsichtigte die Sowjetunion im Osten anzugreifen.
Einer der größten Feldherren des Zweiten Weltkrieges, der furchtlose aserbaidschanische Panzerkommandant und zweifacher Held der Sowjetunion Hasi Aslanow war im März 1944 nur mit 34 Jahren zum General der Panzertruppen befördert worden. Damit war er der jüngste Armeegeneral in der Geschichte der sowjetischen Armee.
Die einfache Bevölkerung der Aserbaidschanischen SSR stellte dem sowjetischen Verteidigungsfonds während des Krieges 15 Kilo Gold, 953 Kilo Silber und 320 Millionen Rubel zur Verfügung. Saadat Nadschafgizi, eine 90-jährige Kolchosarbeiterin aus der Stadt Agdam spendete allein 30 Tausend Rubel für die Einrichtung eines militärischen Fonds für Panzerkolonnen und Luftstaffel.
Ähnliche Beiträge / Похожие записи
- Das Judentum in Aserbaidschan: Jerusalem des Kaukasus
- Chronik eines Massenmordes mit Ansage – die Lehren aus Chodschali
- Zwischen Heldengedenken und Opferverhöhnung- Zum Denkmalbau für den…
- Ein kurzer Überblick über die Geschichte von Duchoborzen und deren…
- Interview mit PD Dr. Michael Reinhard Heß
- Geteiltes Aserbaidschan: Blick auf ein bedrohtes Volk
- Molokanen: Geschichte und Gegenwart
- Schwarzer Januar von baku - 20.01.1990
- Азербайджанское культурное наследие Тбилиси
- Следы русской культуры в Азербайджане - русские в Кедабеке
- Assyrer im muslimischen Aserbaidschan
- Die gegenwärtige Situation der Aserbaidschaner im Iran
Teilen mit:
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
No comments! Be the first commenter?
Du musst angemeldet sein, um kommentieren zu können.